BUND-Umweltfilm: Plastik - Der Fluch der Meere
Die Auswirkungen der Plastikflut - und wie jeder Plastik aus seinem Alltag verbannen kann
Weltweit werden jährlich geschätzt 200 bis zu 250 Millionen Tonnen Plastik hergestellt. Ein knappes Viertel des weltweiten Plastikverbrauchs geht auf das Konto von Europa. Mit 11,7 Millionen Tonnen verbraucht in Europa kein anderes Land soviel Plastik wie Deutschland – Tendenz steigend. Mit 35 Prozent haben Verpackungen den größten Anteil am Kunststoffverbrauch. Allein sechs Milliarden Plastiktüten werden in Deutschland jährlich verbraucht – mit einer Gebrauchsdauer von gerade einmal 25 Minuten. Recycelt werden lediglich 42 Prozent des Plastikmülls. Plastik ist sehr langlebig. Bis es sich zersetzt, können Hunderte von Jahren vergehen. So sammelt sich das Material unaufhörlich in der Umwelt an, auch in den entlegensten Gebieten der Erde.
Plastikmüll im Meer
Jedes Jahr landen über sechs Millionen Tonnen Plastikabfälle in den Ozeanen. Plastikteile sowie deren Zersetzungsprodukte sammeln sich vor allem in riesigen Meereswirbeln an. In weiten Teilen der Meere gibt es sechsmal mehr Plastik als Plankton, in einigen Gebieten sogar bis zu 46-mal mehr.
Ein weiteres Problem: Mikroplastik, winzigste Plastikteilchen, die durch Abrieb von Plastikmüll, aber auch über den Einsatz in Kosmetika in die Meere geraten. An ihnen binden sich giftige Chemikalien, die wiederum von Fischen und anderen Meeresbewohnern aufgenommen werden. Über diesen Weg gelangt der Plastikmüll mit den anlagernden Giftstoffen auch in für den menschlichen Verzehr bestimmte Lebensmittel. Der BUND will Mikroplastik in Kosmetika verbieten.
Die Dokumentation "Plastik - Fluch der Meere" begleitet Wissenschaftler, die nach den Auswirkungen der Plastikflut suchen. Dabei geht es nicht nur um strangulierte Seelöwen, erstickte Vögel und tödlich verletzte Schildkröten. Chemiker und Meeresbiologen haben festgestellt, dass die eigentliche Gefahr in der toxischen Wirkung des Plastiks auf die Meeresfauna und -flora liegt. Sie scheint wesentlich höher zu sein, als bisher angenommen.
Wir zeigen den Film am Samstag, den 17. Februar 2018, um 16.00 Uhr im Saalbau-Kino. Vor und nach dem Film geben Corinna Stöttner und Sabrina Machleid Ratschläge, wie jede/r im Alltag Plastik einsparen kann.
Mehr Informationen
- Vorspann zum Film
- BUND-Fakten: Plastikmüll
- BUND-Fakten: Plastik vermeiden
- BUND-Broschüre "Achtung Plastik!"
- BUND-Tipps zum Plastikfasten: Erste Schritte zum Ausstieg aus dem Plastikwahn#
- BUND-Müllkampagne "Meer ohne Plastik"
- BUND-Flyer "Mikroplastik - die unsichtbare Gefahr"
- BUND-Einkaufsratgeber "Mikroplastik - die unsichtbare Gefahr" (Stand Dezember 2017)
- BUND-Hintergrundpapier "Mikroplastik in Kosmetika"
- BUND-Initiative "Plastikfasten"
- LessPlease - Minimalismus Lifestyle Blog: Produkte, die helfen Plastik einzusparen
- Rezepte für süße und pikante Leckereien (Foto unten)
Zukunftsvisionen
Energiewende
Natur
- Kinder der Sonne - Wildbienen und Schmetterlinge
- Das Geheimnis der Bäume
- Wald der Zukunft - Zukunft des Waldes
Umweltprobleme
- Lebensmittelverschwendung - wie vermeiden?
- Plastik - Fluch der Meere
- Plastic Planet
- Gasland: Fracking - Gefahr für Natur und Trinkwasser
- Das Handelsabkommen TTIP: Inhalt und Auswirkungen
- Gifte in Lebensmitteln
- Water makes Money
Landwirtschaft
- Kein schöner Land - Landfraß stoppen
- Unser Saatgut - Wir ernten, was wir säen
- Sekem - Aus der Kraft der Sonne
- Code of Survival
- Saatgut retten
- Landraub
- Glyphosat - wahrscheinpch krebserregend!
- Bodenschutz - Grundlage unseres Lebens
- Der Bauer und sein Prinz
- Agrargifte - Risiken für Gesundheit und Umwelt
- Die Zukunft pflanzen