Alles spricht für Ökolandbau
Immer mehr Verbraucher legen Wert auf gesunde Ernährung und entscheiden sich für Lebensmittel aus kontrolliert ökologischem Anbau. Dort sind gentechnisch veränderte Organismen, Pestizide und chemisch-synthetische Dünger tabu. Bio-Gemüse enthält in der Regel viel weniger Nitrate und Pestizide als konventionelles Gemüse. Ökologische Landbaumethoden unterstützen die Humusbildung, das Bodenleben und die Biodiversität. Die natürliche Bodenfruchtbarkeit steigt an und der Boden bindet mehr CO2 - gut fürs Klima. Bio-Bauern halten, bezogen auf die Hoffläche, weniger Tiere, gewähren ihnen mehr Auslauf und füttern sie möglichst mit hofeigenem Futter. Auf Antibiotika wird weitgehend verzichtet.
Fleisch - Klasse statt Masse
Es gibt viele gute Gründe, seltener Fleisch zu essen und dafür eine bessere Qualität auszuwählen - am besten Fleisch aus ökologischer Erzeugung. Wenn der Fleischkonsum in Deutschland pro Person auf durchschnittlich 300 Gramm die Woche sinken würde, könnte die gesamte Landwirtschaftsfläche auf Ökolandbau umgestellt werden – bei gleichbleibender Selbstversorgung.
Warum nicht öfter mal vegan?
Jugendliche und junge Erwachsene ernähren sich besonders häufig vegetarisch oder vegan. Sie empfinden diesen Schritt als logische Folge ihres Engagements für Tierwohl, Natur und Umwelt. Die BUNDjugend listet in einem Ratgeber auf, warum es sinnvoll ist, ganz oder weitgehend auf tierische Kost zu verzichten.
Bio und regional einkaufen
Die AG Ernährung im BUND Bergstraße hat sich auf die Suche begeben nach regionalen Erzeugern und Anbietern ökologischer Lebensmittel. In einer Neuauflage wurde die Zusammenstellung nun erweitert und präzisiert.
Bio-Lebensmittel in der Region Bergstraße: Direktvermarkter, Geschäfte, Restaurants, Catering
In unserem Online-Ratgeber mit Landkarte können Sie sich anhand verschiedener Such-Kriterien einen Überblick verschaffen. Das Angebot von Direktvermarktern, Läden, Restaurants und Caterings ist ausführlich erläutert und natürlich finden Sie dort alle Kontaktdaten.
Treffen der AG Ernährung
Die AG Ernährung trifft sich wieder am 19. Dezember 2019 um 19.15 Uhr im Haus der Kirche, Ludwigstr. 13 (2. OG) in Heppenheim. Gäste sind immer willkommen; Kontakt: bund.bergstrasse(at)bund.net