|
|
Rundbrief Februar 2025
BUND Kreisverband Bergstraße
|
|
Guten Tag ###USER_name###,
im Parteienstreit dieser Wochen spielen Klimaschutz, Umweltschutz und Naturschutz kaum eine Rolle. Auch aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit NABU und DGB am 5. Februar zu einer Wahlveranstaltung eingeladen, die unter dem Motto "Klima und Wirtschaft retten!" die sozial-ökologische Transformation in den Mittelpunkt stellte. Die Direktkandidaten Sven Wingerter (SPD), Evelyn Berg (Grüne), Till Mansmann (FDP) und Bruno Schwarz (Linke) nahmen an der Diskussion mit dem Journalisten Bernd Sterzelmaier teil, Michael Meister (CDU) war verhindert. Knapp zwei Stunden lang ging es um regionale Aspekte wie das Klimaschutzkonzept und die Windradblockade im Kreis und um bundespolitische Themen wie das Tariftreuegesetz, Wald- und Naturschutz, Steuergerechtigkeit, die Verkehrswende oder das Gebäudeenergiegesetz.
Interessieren Sie sich für die BUND-Forderungen zur Bundestagswahl? Diese können Sie hier nachlesen. Unser Bundesverband hat außerdem untersucht, was Union, SPD und Grüne in ihren Programmen zum Klimaschutz versprechen.
Außerdem in diesem Rundbrief: Veranstaltungshinweise, Naturtipps und ein Aufruf an Filmbegeisterte: Wir suchen Unterstützer für den Neustart unserer KlimaKino-Reihe.
Herzliche Grüße - und gehen Sie wählen!
Das Team des BUND Bergstraße
|
|
|
|
|
|
|
|
Kundgebung am 22. Februar in Bensheim
Am Vortag der Bundestagswahl will das Bündnis Demokratie und Zivilcourage Bergstraße zusammen mit vielen Partnern in Bensheim ein starkes Zeichen für Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegen Populismus und Ausgrenzung setzen. Der BUND Bergstraße unterstützt die Kundgebung. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
Exkursion zum Windpark Greiner Eck am 3. Mai
Der Windpark Greiner Eck nordwestlich von Hirschhorn entstand 2016 als erster Windpark im Kreis Bergstraße. Er besteht aus fünf Windrädern, eines davon betreibt die Energiegenossenschaft Starkenburg als Bürgerwindrad. Bei der Führung erfahren wir technische Details und diskutieren die Auswirkungen auf Tiere, Wald und Umwelt. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitgliederversammlung in Viernheim mit Waldspaziergang
Mitte Mai laden wir zur Mitgliederversammlung nach Viernheim ein (Details folgen). Vor der Sitzung stellt uns die Ortsgruppe Viernheim bei einer Waldbegehung die bisherigen Ergebnisse eines Standortversuchs mit trockenresistenten Stieleichen vor. Außerdem ist geplant, zusammen mit dem Forstamt aus alten Eichenstämmen ein Habitat für Hirschkäfer zu errichten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Unser Filmteam sucht Verstärkung
Seit 2013 zeigen wir im Saalbau-Kino in Heppenheim umweltpolitische oder naturkundliche Filme mit Rahmenprogramm. Das Publikum hat die Gelegenheit, das Filmthema mit Experten, regio-nalen Gruppen oder Lokalpolitikern zu vertiefen, häufig halten wir Zusatzinformationen und eine kleine Stärkung bereit. Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie im Filmteam mitmachen wollen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Besichtigung der Bohrungsstelle Tromm am 8. März
An der Tromm soll ein Forschungslabor für Erdwärme (Geothermie) entstehen. Das GeoLab-Projekt will die Nutzung von kristallinem Gestein für die Geothermie erforschen und prüft derzeit mit Bohrungen, ob das Tromm-Massiv so gut geeignet ist wie erwartet. Mit Erdwärme könnten Gebäude geheizt werden. Es gibt drei Führungen. Anmelden
|
|
|
|
|
|
|
|
Wasseratlas erschienen
Mit anschaulichen Grafiken und fundierten Analysen bietet der Wasseratlas 2025 eine umfassende Orientierung für alle, die die Bedeutung und die Herausforderungen rund um Wasser verstehen wollen. Die Publikation von BUND und Heinrich-Böll-Stiftung behandelt den wachsenden Druck auf globale Wasserressourcen, aber auch Lösungsansätze wie Schwammstädte. Mehr
|
|
|
|
|
|
Beobachtungstipp: Molche auf dem Weg zum Laichgewässer
Sobald Ende Februar die Wassertemperatur auf über acht Grad steigt, bewegen Molche sich vom Winterquartier zu ihrem Laichgewässer. In ihrer Paarungstracht verwandeln die Männchen sich in kleine Wasserdrachen, je nach Art bilden sie einen auffälligen Rückenkamm, eine bunte Körperfärbung oder auch einen Schwanzfortsatz aus. Auch die Weibchen nehmen eine intensivere Färbung an, die Veränderung ist aber nicht so groß. Mehr
|
|
|
|
|
Bienen-Ragwurz ist Heimlichtuer des Jahres
BUND Hessen und BUND Baden-Württemberg kürten erneut eine besondere Art, deren Leben den meisten Menschen verborgen bleibt. Für 2025 wurde die Bienen-Ragwurz auserwählt, eine Orchidee, die zwar optisch auffällt, aber wegen ihrer hohen Ansprüche an den Standort nicht überall gedeiht. Sie liebt kalkhaltige, stickstoffarme, sonnige Standorte wie Halbtrockenrasen oder lichte Eichen-Kiefernwälder. Zum Portrait
|
|
|
|
|
|
|
|
|