Die Philosophin und Publizistin Friederike Schmitz beschreibt in ihrem aktuellen Buch, wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt, warum eine entsprechende Ernährungswende nötig ist, wie die Alternativen aussehen und wie eine solche Transformation politisch organisiert werden könnte.
Es reicht nicht, wenn Einzelne bewusster konsumieren. Kleine Reformen hin zu etwas mehr »Tierwohl« oder Klimaschutz sind ebenfalls keine Lösung. Stattdessen brauchen wir einen politisch organisierten Ausstieg aus der Tierindustrie. Eine sinnvolle Ernährungspolitik kann den Konsum von Fleisch, Milch und Eiern auf demokratische Weise schnell reduzieren. Durch Umschichtung von Subventionen und Gesetzesänderungen lässt sich auch eine gerechte Agrarwende gestalten.
Die Vorteile sind gewaltig: Wenn wir auf pflanzliche Nahrungsmittel setzen, können wir gesünder leben, Treibhausgase in Böden und Wäldern einlagern und ein besseres Verhältnis zu Tieren entwickeln. Damit all dies passiert, müssen wir uns politisch einmischen. Das Buch liefert dafür die entscheidenden Fakten und Lösungsvorschläge.
Mehr Informationen
Der Eintritt ist frei.